Lothar Matthäus

Fußball

  • Name Lothar Matthäus
  • Sportart Fußball
  • Geboren am 21. März 1961 in Erlangen
  • Aufnahme Hall of Fame 2017
  • Rubrik 90er Jahre bis heute

Weltfußballer und Regisseur des Triumphs von Rom

Lothar Matthäus war in seiner Generation einer der besten Fußballspieler der Welt. Er führte Deutschland 1990 in Italien als Kapitän zum dritten WM-Titel, war 1980 Europameister und hat mit dem FC Bayern München und Inter Mailand zahlreiche Vereinstitel gewonnen. Matthäus nahm an fünf Welt- und vier Europameisterschaften teil, ist Ehrenspielführer der Nationalmannschaft und mit 150 Einsätzen (23 Tore) deutscher Rekordnationalspieler. Als erster Deutscher wurde er 1990 als "Weltsportler des Jahres" geehrt, als bislang einziger Deutscher 1991 als "FIFA-Weltfußballer des Jahres" ausgezeichnet.

mehr lesen

Seine Bundesligakarriere startete der im FC Herzogenaurach groß gewordene Mittelfeldspieler 1979 bei Borussia Mönchengladbach. Am Ende seiner ersten Saison schaffte er es mit 19 Jahren ins Aufgebot für die EM 1980 in Italien und debütierte dort gegen die Niederlande in der Nationalmannschaft. Als WM-Zweiter von 1982 wechselte Matthäus 1984 zum FC Bayern München und gewann mit dem Klub zunächst dreimal hintereinander die Meisterschaft sowie 1986 den DFB-Pokal. 1986 zählte er bei der WM in Mexiko zu den besten Mittelfeldakteuren des Turniers und kam wieder ins Endspiel. Zwei Jahre später wechselte Matthäus nach Italien zu Inter Mailand und reifte zum Weltklassespieler. Endgültig zum Topstar wurde er bei der WM 1990 in Italien: Mit einer herausragenden Leistung als Spielmacher und Kapitän führte er das DFB-Team zum Turniersieg. 1992 kehrte der Star zum FC Bayern zurück und wechselte später auf die Libero-Position. Im November 1993 übertraf er mit dem 104. Länderspieleinsatz Franz Beckenbauer als Rekordnationalspieler.

Während im Verein Titel folgten – UEFA-Cup-Sieg 1996, vier Deutsche Meisterschaften, DFB-Pokalsieg 1998 –, ging die Erfolgsserie im Nationalteam zu Ende. Bei der WM 1994 in den USA schied Matthäus mit dem DFB-Team im Viertelfinale aus. Vor der EM 1996 in England kam es zum Zerwürfnis mit Bundestrainer Berti Vogts, der ihn nach einem Achillessehnenriss nicht berücksichtigt hatte. Im Mai 1998 holte Vogts den 37-Jährigen vor der WM in Frankreich ins Team zurück. Seine letzte EM 2000 in Belgien und den Niederlanden geriet allerdings mit dem Aus schon nach der Vorrunde zum Fiasko. Das dritte Gruppenspiel gegen Portugal (0:3) war für Matthäus, zuvor zu den New York/New Jersey Metro Stars in die USA gewechselt, das 150. und letzte Länderspiel.

Im Dezember 2000 beendete Lothar Matthäus seine aktive Karriere als Spieler und wechselte ins Trainermetier. Wien, Belgrad, Salzburg, Klubs in Brasilien und Israel sowie die Nationalmannschaften Ungarns und Bulgariens gehörten zu den Stationen. Heute ist er zudem ein anerkannter TV-Experte und Kolumnist.

Lothar Matthäus

Fußball

Größte Erfolge

Als Spieler

  • Weltmeister 1990
  • Europameister 1980
  • WM-Zweiter 1982 und 1986
  • Fünf WM-Teilnahmen zwischen 1982 und 1998
  • Zweimal UEFA-Cup-Sieger, 1991 (Inter Mailand) und 1996 (Bayern München)
  • Siebenmal Deutscher Meister mit Bayern München (1985, 1986, 1987, 1994, 1997, 1999 und 2000)
  • Zweimal Pokalsieger mit Bayern München (1986 und 1998)
  • Italienischer Meister mit Inter Mailand 1989
  • Italienischer Supercupsieger 1989
  • Zweimal im Endspiel der Champions League mit Bayern München, 1987 und 1999


Als Trainer

  • Österreichischer Meister als Assistenztrainer von
    RB Salzburg 2007
  • Meister von Serbien und Montenegro mit Partizan Belgrad 2003

Auszeichnungen

  • Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Fußballs (2018)
  • Legende des Sports 2015 (Pegasos-Preis des Sportpresseballs)
  • Golden Foot als Legende (2012, Monaco)
  • Aufnahme in die FIFA 100 (2004)
  • Ehrenspielführer Nationalmannschaft (2001)
  • Bayerischer Verdienstorden „Pour le mérite“ (2001)
  • Georg-von-Opel-Preis als „besonderer Kämpfer“ (1998)
  • FIFA-Weltfußballer des Jahres 1991
  • Europas Fußballer des Jahres 1990
  • Weltsportler des Jahres 1990 (ISK)
  • Silbernes Lorbeerblatt (1990)
  • Deutschlands Fußballer des Jahres 1990 und 1999
  • Bester Bundesligaspieler des Jahres 1999 (Wahl durch Bundesligakollegen)
  • Tor des Jahres 1990 und 1992

Biografie

Wenn sich Franz Beckenbauer vor einem Fußballer verneigt, dann wird in diesem Moment Sport-Geschichte geschrieben. Als Lothar Matthäus in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen wurde, verneigte sich der Fußball-Kaiser bei seiner Laudatio – und zwar ganz tief. Und ganz sicher zu Recht. In den Statistiken hat Lothar Matthäus sogar Beckenbauer in fast allen Bereichen abgehängt. Er ist mit 150 Länderspiel-Einsätzen Rekordnationalspieler. Er war 75 Mal Kapitän der Nationalmannschaft und ist damit auch Rekordspielführer. Während seiner aktiven Karriere nahm er an fünf Weltmeisterschaften teil (1982, 1986, 1990, 1994, 1998) und seine Nationalmannschafts-Laufbahn währte insgesamt 20 Jahre (1980 bis 2000) – so lange trug kein anderer deutscher Fußballer das Trikot mit dem Bundesadler über dem Herzen.

mehr lesen

„Ganz oder gar nicht“ ist sein Lebensmotto. Und so heißt auch seine Autobiographie, die 2012 erschienen ist. „Ganz oder gar nicht“ – so geht er durch sein aufregendes Leben. Er ist bedingungslos ehrlich. Oft fordernd, aber stets vorbehaltlos treu seinen Freunden und Partnern gegenüber. Wird er enttäuscht, kann dies aber auch schnell ins Gegenteil umschlagen.

„Ganz oder gar nicht“ – das galt für ihn vor allem auf dem Fußballplatz. Seine Karriere beendete er erst im Alter von 39 Jahren. Er war Kämpfer, Denker und Regisseur. Und er war Motivator für seine Mitspieler. Ungezählt die vielen Spiele, in denen er seine Mannschaft mit seiner Power zum Sieg trieb. Die Spielführerbinde am Oberarm schien wie angeboren zu sein. Er überwand zwei schwerste Verletzungen, nach einem Kreuzband- und einem Achillessehnenriss kämpfte er sich zweimal wieder zurück in die Bestform.

Und er erlebte Höhen und überstand Tiefen wie kaum ein anderer. Schon als 19-Jähriger wurde Lothar Matthäus im Kader von Jupp Derwall Europameister 1980 in Rom. Es folgten drei WM-Endspiele hintereinander. 1982 in Spanien (1:3 gegen Italien) hatte er seinen Stammplatz noch nicht sicher. 1986 in Mexiko (2:3 gegen Argentinien) wurde er von Franz Beckenbauer mit der Sonderbewachung von Argentiniens Super-Star Diego Maradona beauftragt. Ein Schicksals-Duell zweier Weltklasse-Fußballer, das ein ganzes Jahrzehnt prägen sollte. Maradona schoss im Finale von Mexiko City gegen Matthäus kein Tor – Argentinien wurde dennoch Weltmeister.

1990 dann der Höhepunkt in der Karriere des Lothar Matthäus. Als Kapitän führte er die deutsche Mannschaft in Italien zum dritten WM-Titel in der DFB-Geschichte. Schon im ersten Spiel, dem 4:1 gegen Jugoslawien, stieg er, mit 29 Jahren im besten Fußball-Alter, zum Super-Star dieser WM auf. Das 1:0 (29.) machte er mit dem schwächeren, aber beileibe nicht schwachen linken Fuß. Das 3:1 (63.) wurde später zum „Tor des Jahres“ gekürt. In der eigenen Hälfte stürmte er los, mit seiner einzigartigen Dynamik ließ er die gesamte jugoslawische Hintermannschaft stehen. Aus 22 Metern zog er ab, diesmal mit rechts. Knallhart, flach und unhaltbar schlug der Ball unten links im Tor ein. Viele sagen, es sei das Beste seiner 150 Länderspiele gewesen. „Matthäus der 1. König“, titelte die Sportzeitung „Gazzetta dello Sport“. Vier Wochen später setzte er sich in Rom selbst die Krone auf. Wieder hieß das Finale Deutschland gegen Argentinien, wieder Matthäus gegen Maradona – diesmal mit dem besseren Ende für die Beckenbauer-Mannschaft. Nach dem 1:0 durch das Elfmeter-Tor von Brehme reckte Matthäus den goldenen WM-Pokal in den Abendhimmel über der Ewigen Stadt.

Und die Tiefen? Fast ebenso legendär, aber zum Glück viel seltener. Matthäus war auch Kopf und Macher der Bayern-Mannschaft, die im Champions-League-Finale 1999 in Barcelona gegen Manchester United in der 91. Minute noch 1:0 führte – und dann doch noch binnen Sekunden mit 1:2 verlor. Ein Spiel, das als „Mutter aller Niederlagen“ in die Fußball-Geschichte einging. Aber er gratulierte als einer der Ersten. Im Triumph maßvoll, in der Niederlage fair – das zog sich durch seine gesamte Karriere.

Lothar Matthäus wuchs im fränkischen Herzogenaurach auf. Wegen des Jobs seines Vaters im Puma- und nicht im Adidas-Lager, was in der Stadt der beiden Sportartikel-Giganten für die Karriere richtungsweisend sein kann. Er spielte für den 1.FC Herzogenaurach, dessen Ehrenmitglied er ist, und dem er bis heute eng verbunden ist. Er kam über den damaligen Puma-Klub Borussia Mönchengladbach (5 Jahre) zum FC Bayern, wobei er in seinem letzten Spiel für Gladbach, im Pokalfinale 1984 ausgerechnet gegen seinen neuen Klub, im Elfmeterschießen den Ball über das Tor drosch. Er war nicht allein für die Niederlage verantwortlich, auch Norbert Ringels verschoss, aber die Bayern gewannen den Pokal. Und das Foto des enttäuschten Matthäus, der sein Gesicht in beiden Händen vergräbt, war am nächsten Tag auf allen Titelseiten zu sehen.

Nach vier Jahren in München wechselte Matthäus von 1988 bis 1992 zu Inter Mailand für eine Ablösesumme in Höhe von 8,4 Millionen D-Mark. In dieser Zeit entwickelte er seine Persönlichkeit und stieg endgültig zum internationalen Super-Star auf. Die italienische Liga galt damals als die beste und attraktivste Liga der Welt – deshalb fand auch hier das ewige Duell zwischen Matthäus (Inter) und Diego Maradona (SSC Neapel) eine Neuauflage. Schon im ersten Jahr wurde der Deutsche Italienischer Meister unter Trainer Giovanni Trapattoni, der neben Beckenbauer seine zweite sportliche Vater-Figur wurde. Die erfolgreiche WM 1990 mit fünf deutschen Spielen in Mailand fand praktisch vor seiner Haustür statt. Anschließend wurde er mit Auszeichnungen geradezu überhäuft: Deutschlands Fußballer des Jahres, Europas Fußballer des Jahres, erster Weltfußballer des Jahres in der Geschichte (den Preis, den er ein Jahr später noch einmal verliehen bekam), Weltsportler des Jahres.

1991 gewann Matthäus mit Inter auch noch den UEFA-Cup, ehe er sich 1992 im Punktspiel gegen Parma den Kreuzbandriss zuzog. Er kämpfte sich in Rekordzeit wieder heran, verpasste aber die EM 1992 in Schweden, und ein schon verhandelter Super-Transfer zu Rekord-Meister Juventus Turin platzte. Stattdessen wechselte der Weltmeister 1992 zurück zum FC Bayern – für 4,2 Millionen D-Mark Ablöse und einer schriftlichen Erklärung für Inter-Präsident Pellegrini „künftig nie mehr für einen anderen italienischen Verein zu spielen“. Auch ein einmaliger Vorgang und ein großes Kompliment. Denn die Botschaft war eindeutig: Wenn nicht für uns – dann aber auch für keinen anderen!

In München hatte er noch knapp acht gute Jahre, ehe er seine einmalige Karriere von März bis September 2000 bei den New York Metro Stars in der US-Major League ausklingen ließ.
In seinen zwei Vertragszeiten beim FC Bayern wurde er siebenmal Deutscher Meister, zweimal DFB-Pokalsieger und holte 1996 (wieder unter dem Trainer Beckenbauer) den UEFA-Pokal. Kurz: Er hat alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt – nur ein Sieg in der Champions League blieb ihm verwehrt. Zweimal (1987 gegen Porto und 1999 gegen Manchester) scheiterte er mit den Bayern denkbar knapp im Finale. 2001 wurde er nach Fritz Walter, Uwe Seeler und Franz Beckenbauer zum vierten DFB-Ehrenspielführer ernannt. Franz Beckenbauer hat über Matthäus einmal gesagt: „Ich kenne niemanden, der vom Fußball mehr versteht als er. Lothar kann ein Spiel lesen!“

Als Trainer gelang ihm dennoch nicht der ganz große Durchbruch. Er führte Partizan Belgrad zur Meisterschaft in Serbien-Montenegro, als ungarischer Nationaltrainer besiegte er 2004 Deutschland bei einem Länderspiel in Kaiserslautern 2:0. Mit Red Bull Leipzig wurde er Österreichischer Meister an der Seite von Giovanni Trapattoni. Aber bei Rapid Wien, Atlético Paranaense (Brasilien), Maccabi Netanya (Israel) und als Nationaltrainer Bulgariens blieben die ganz großen Erfolge aus.

Vielleicht lag es daran, dass sich Lothar Matthäus privat in den Augen der Öffentlichkeit das eine oder andere Mal verdribbelt hatte, dass er als „Loddar“ verspottet statt als Rekordnationalspieler verehrt wurde. Was vor allem Freunden und treuen Weggefährten wehtat, weil ungerecht!

Aber Matthäus war immer ein Kämpfer. Er erkannte rechtzeitig, dass sein Platz in den Zeitungen nicht die Klatschseite, sondern der Sportteil sein muss. Er wurde Experte bei Sky und Kolumnist bei SPORT BILD. Er kann in der Tat ein Spiel lesen und analysiert messerscharf. 2017 bekam er den Sportjournalistenpreis als „meistzitierter Fußballexperte“.
Sein Wort hat Gewicht, die Fußball-Nation hört auf ihren Rekord-Nationalspieler und Ehrenspielführer.

Man kann sich gemeinsam mit Franz Beckenbauer nur tief verbeugen!

Alfred Draxler, Juni 2017

Literatur zu Lothar Matthäus:

Lothar Matthäus, Martin Häusler: Ganz oder gar nicht, Autobiografie. Köln 2012


Weitere Mitglieder der Hall of Fame

Sepp Herberger

Mehr

Sepp Maier

Mehr

Fritz Walter

Mehr