Historische Jahrestage erinnern an die Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Sports und ihre Erfolge. Eine Einladung, mehr über diese herausragenden Persönlichkeiten zu erfahren. Ihre Biografien, geschrieben von herausragenden Journalisten und Wegbegleitern, sind ein besonderes Lesevergnügen.
11. Januar 1896: Vor 125 Jahren wird in Nürnberg Heiner Stuhlfauth geboren, als Torwartlegende des 1. FC Nürnberg der erste deutsche Fußballstar. Mit dem „Club“ wird er zwischen 1920 und 1927 fünfmal Deutscher Meister und lässt in keinem der Endspiele ein Gegentor zu.
Zum Profil11. Januar 1941: Vor 80 Jahren stirbt in New York Emanuel Lasker, von 1894 bis 1921 über 27 Jahre hinweg Schach-Weltmeister – ein bislang nie wieder erreichter Rekord.
Zum Profil12. Januar 1991: Vor 30 Jahren wird Michael Groß bei den Schwimm-Weltmeisterschaften im australischen Perth zum fünften Mal Weltmeister. Der „Albatros“ siegt zum Karriereende mit dem gerade wiedervereinigten deutschen Team über 4x200 Meter Freistil.
Zum Profil13. Januar 1941: Vor 80 Jahren kommt in Stettin Meinhard Nehmer zur Welt, als dreimaliger Olympiasieger bei den Spielen 1976 und 1980 der beste Bobpilot seiner Zeit.
Zum Profil28. Januar 1996: Vor 25 Jahren siegt Boris Becker zum zweiten Mal bei den Australian Open in Melbourne. Mit dem 6:2, 6:4, 2:6, 6:2 gegen den US-Amerikaner Michael Chang gewinnt der erfolgreichste deutsche Tennisspieler den sechsten und letzten Grand-Slam-Titel seiner Karriere.
Zum Profil4. Februar 1961: Vor 60 Jahren wird Willi Daume in Wiesbaden Präsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland und folgt damit Karl Ritter von Halt. Deutschlands einflussreichster Sportfunktionär nach dem Zweiten Weltkrieg wird dieses Amt bis 1992 innehaben.
Zum Profil21. Februar 1971: Vor 50 Jahren gewinnt Eisschnellläufer Dr. Erhard Keller in Inzell die Sprint-Weltmeisterschaft.
Zum Profil23. Februar 1996: Vor 25 Jahren stirbt in Wiesbaden Helmut Schön, der Trainer der Fußball-Weltmeister von 1974.
Zum Profil24. Februar 2001: Vor 20 Jahren wird Sven Hannawald zusammen mit Michael Uhrmann, Alexander Herr und Martin Schmitt im finnischen Lahti Weltmeister im Mannschaftsspringen von der Großschanze.
Zum Profil6. März 1996: Vor 25 Jahren steht Katja Seizinger nach ihrem dritten Platz bei der Abfahrt in Kvitfjell/Norwegen als Gewinnerin des Ski-Gesamtweltcups 1995/96 fest.
Zum Profil13. März 1971: Vor 50 Jahren wird die Leichtathletin Heide Ecker-Rosendahl in Sofia Hallen-Europameisterin im Weitsprung.
Zum Profil16. März 1951: Vor 70 Jahren feiert Gustav Kilian im Alter von 43 Jahren zusammen mit Heinz Vopel beim Berliner Sechstagerennen seinen letzten Sieg auf dem Rad. Der „Sechstage-Kaiser“, später als Trainer der „Medaillenschmied“ der deutschen Bahnradfahrer, siegt zwischen 1934 und 1951 in 34 von 125 der damals überaus populären Sechstagerennen.
Zum Profil21. März 1961: Vor 60 Jahren wird in Erlangen Lothar Matthäus geboren, Kapitän der Fußball-Weltmeister von 1990.
Zum Profil24. März 1946: Vor 75 Jahren stirbt in Berlin der Turner Carl Schuhmann, 1896 der erste deutsche OIympiasieger. Nach Gold im Pferdsprung-Einzel gewinnt er in Athen mit der Mannschaft weitere Goldmedaillen am Reck und Barren und siegt überraschend auch im Ringkampf.
Zum Profil31. März 1936: Vor 85 Jahren wird in Düsseldorf Hans Wilhelm Gäb geboren. Fast ein halbes Jahrhundert lang drückt er als Gesicht für „fairen und sauberen Sport“ dem deutschen und internationalen Sport seinen Stempel auf.
Zum Profil31. März 1946: Vor 75 Jahren wird in Altdorf bei Nürnberg Klaus Wolfermann geboren, der „Speerwerfer des Jahrhunderts“ und Olympiasieger von 1972 in München.
Zum Profil6. April 1896: Vor 125 Jahren beginnen in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Die 21-köpfige deutsche Mannschaft wird von Dr. Willibald Gebhardt angeführt. Er gilt als Begründer der olympischen Bewegung in Deutschland und hat gegen Widerstand in der deutschen Turnerschaft ein Komitee errichtet, um die Teilnahme deutscher Sportler zu ermöglichen. In Athen fungiert er als eine Art „Chef de Mission“ der deutschen Olympiamannschaft.
Zum Profil7. April 1971: Vor 50 Jahren gewinnt Eberhard Schoeler zusammen mit seiner Frau Diane bei den Tischtennis-Weltmeisterschaften in Nagoya/Japan die Bronzemedaille im Mixed – ein glanzvoller Schlusspunkt in den internationalen Karrieren des deutschen Aushängeschilds und der englischen Weltklassespielerin.
Zum Profil9. April 1896: Vor 125 Jahren wird der Turner Carl Schuhmann bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit als Gewinner des Pferdsprungs der erste deutsche OIympiasieger. Schumann gewinnt in Athen mit der Mannschaft weitere Goldmedaillen am Reck und Barren und siegt überraschend auch im Ringkampf.
Zum Profil13. April 1931: Vor 90 Jahren siegt Rudolf Caracciola, der erfolgreichste Motorsportler der 1930er-Jahre, in einem Mercedes als erster nicht-italienischer Fahrer bei der Mille Miglia, einem Rennen über 1635 Kilometer auf öffentlichen Straßen zwischen Rom und Brescia.
Zum Profil28. April 1921: Vor 100 Jahren gibt Emanuel Lasker im Schach-WM-Duell in Havanna gegen Herausforderer José Raúl Capablanca nach 14 Partien auf und damit seinen Titel ab. 27 Jahre lang ist er Weltmeister gewesen – ein nie wieder erreichter Rekord.
Zum Profil30. April 1921: Vor 100 Jahren stirbt in Berlin Dr. Willibald Gebhardt. Er gilt als Begründer der olympischen Bewegung in Deutschland, war 1896, 1900 und 1904 „Chef de Mission“ der deutschen Olympiamannschaften.
Zum Profil1. Mai 1961: Vor 60 Jahren tritt 100-Meter-Olympiasieger und -Weltrekordler Armin Hary zurück – nach einer Knieverletzung bei einem Autounfall sowie einem Streit mit Funktionären.
Zum Profil15. Mai 1996: Vor 25 Jahren gewinnt Lothar Matthäus als Kapitän des FC Bayern München den UEFA-Pokal. Teamchef ist Franz Beckenbauer, Gegner Girondins Bordeaux, das von den Bayern nach dem 2:0 im Hinspiel in München auswärts mit 3:1 bezwungen wird.
Zum Profil20. Mai 1996: Vor 25 Jahren stirbt in München Willi Daume. Als IOC-Mitglied, Präsident des Nationalen Olympischen Komitees von 1961 bis 1992, Präsident des Deutschen Sportbundes (1950 bis 1970) und Ideengeber sowie später Vorsitzender der Deutschen Sporthilfe (1988 bis 1991) gilt er als Deutschlands einflussreichster Sportfunktionär nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zum Profil24. Mai 1941: Vor 80 Jahren rennt „Jahrhundert-Läufer“ Rudolf Harbig in Dresden zum Weltrekord über die 1.000 Meter (2:21,5 min). Damit gelingt ihm ein einmaliger Rekord-Hattrick: Als einziger Leichtathlet hält er gleichzeitig die Weltrekorde über 400 Meter, 800 Meter und 1.000 Meter.
Zum Profil24. Mai 1981: Vor 40 Jahren wird Recklegende Eberhard Gienger in Rom zum dritten Mal Europameister an seinem Spezialgerät.
Zum Profil3. Juni 1961: Vor 60 Jahren wird Wilfried Dietrich in Yokohama/Japan Weltmeister im Schwergewicht des Freistil-Ringens. Der „Kran von Schifferstadt“ ist im Frei- wie im griechisch-römischen Stil erfolgreich und bleibt von 1956 bis 1962 auf der Welt unbesiegt.
Zum Profil4. Juni 1996: Vor 25 Jahren stellen Hans Wilhelm Gäb und Franz Beckenbauer zusammen mit dem damaligen Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer in der Bundes-Pressekonferenz in Bonn die „Aktion Sportler für Organspende“ vor. Gäb, „das moralische Gewissen des deutschen Sports“, ist 1994 selbst Empfänger einer gespendeten Leber.
Zum Profil5. Juni 1971: Vor 50 Jahren wird Günter Netzer mit Borussia Mönchengladbach zum zweiten Mal nach 1970 Deutscher Fußball-Meister. Sein Team gewinnt 4:1 in Frankfurt, während der vorher punktgleiche FC Bayern München 0:2 in Duisburg verliert. Es ist die erste Titelverteidigung in der Geschichte der Fußball-Bundesliga.
Zum Profil8. Juni 1996: Vor 25 Jahren gewinnt Steffi Graf zum fünften Mal die French Open in Paris. Im Finale siegt „Deutschlands Tennis-Liebling“ in drei Sätzen (6:3, 6:7, 10:8) gegen die Spanierin Arantxa Sánchez Vicario.
Zum Profil9. Juni 1996: Vor 25 Jahren steht Tennis-Ass Michael Stich als erster Deutscher seit mehr als einem halben Jahrhundert im Finale der French Open in Paris. Er unterliegt dem Russen Jewgeni Kafelnikow mit 6:7, 5:7, 6:7.
Zum Profil12. Juni 1921: Vor 100 Jahren verteidigt der 1. FC Nürnberg mit seinem Star Heiner Stuhlfauth im Tor die Deutsche Meisterschaft im Fußball: 5:0 im Endspiel gegen Vorwärts 90 Berlin in Düsseldorf. Mit dem „Club“ wird Stuhlfauth zwischen 1920 und 1927 fünfmal Deutscher Meister und lässt in keinem der Endspiele ein Gegentor zu.
Zum Profil19. Juni 1971: Vor 50 Jahren gewinnt Dressurreiter Josef Neckermann, zwischen 1967 und 1988 Vorsitzender der Sporthilfe, bei den Europameisterschaften in Wolfsburg zusammen mit Dr. Reiner Klimke und Liselott Linsenhoff seinen vierten und letzten EM-Mannschaftstitel nach 1965, 1967 und 1969.
Zum Profil30. Juni 1951: Vor 70 Jahren wird Fritz Walter mit dem 1. FC Kaiserslautern Deutscher Fußball-Meister, nach einem 2:1 im Endspiel im Berliner Olympiastadion gegen Preußen Münster. Drei Jahre danach gewinnt die Nationalmannschaft mit ihm als Kapitän die Weltmeisterschaft.
Zum Profil3. Juli 1931: Vor 90 Jahren verteidigt Box-Legende Max Schmeling in Cleveland/Ohio gegen den US-Amerikaner Young Stribling seinen WM-Titel im Schwergewicht.
Zum Profil3. Juli 1931: Vor 90 Jahren gewinnt Cilly Aussem als erste deutsche Tennisspielerin das Turnier in Wimbledon. Im Finale siegt sie mit 6:2, 7:5 gegen ihre Landsfrau Hilde Krahwinkel. Zuvor hatte Aussem in jenem Jahr schon die Offenen Französischen Meisterschaften in Paris und in Hamburg die Internationalen Deutschen Meisterschaften gewonnen.
Zum Profil5. Juli 1981: Vor 40 Jahren verteidigt Cornelia Hanisch im französischen Clermont-Ferrand ihren Titel und wird nach 1979 zum zweiten Mal Weltmeisterin im Florett-Einzel. Im Endkampf bezwingt sie die Chinesin Jujie Luan.
Zum Profil6. Juli 1996: Vor 25 Jahren gewinnt Steffi Graf zum siebten und letzten Mal das Turnier in Wimbledon. Im Finale siegt „Deutschlands Tennis-Liebling“ in zwei Sätzen gegen die Spanierin Arantxa Sánchez Vicario.
Zum Profil7. Juli 1991: Vor 30 Jahren siegt Michael Stich im Finale des Tennis-Grand-Slam-Turniers von Wimbledon gegen Boris Becker mit 6:4, 7:6, 6:4.
Zum Profil19. Juli 1996: Vor 25 Jahren werden in Atlanta/USA die Olympischen Spiele eröffnet. Gretel Bergmann-Lambert ist dabei auf Einladung des damaligen NOK-Präsidenten Prof. Dr. h.c. Walther Tröger Ehrengast. 60 Jahre nach dem Ausschluss Bergmanns von den Olympischen Spielen 1936 erkennt das Nationale Olympische Komitee das Unrecht an, das im Namen des deutschen Sports an jüdischen Sportlerinnen und Sportlern verübt worden war.
Zum Profil21. Juli 1951: Vor 70 Jahren wird in Künzelsau Eberhard Gienger geboren, als Welt- und Europameister am Reck in den 1970er-Jahren Aushängeschild des Turnsports in Westdeutschland.
Zum Profil21. Juli 1996: Vor 25 Jahren gewinnt Schwimmerin Franziska van Almsick bei den Olympischen Spielen in Atlanta über 200 Meter Freisteil mit Silber ihre erste von drei Medaillen bei diesen Spielen. Es folgen Bronze und Silber mit den Staffeln über 4x100- und 4x200-Meter-Freistil.
Zum Profil22. Juli 1961: Vor 60 Jahren feiert Segler Willy Kuhweide in Warnemünde als Europameister im Finn-Dinghy seinen ersten großen internationalen Erfolg. In der Bundesrepublik ist der Olympiasieger von 1964 und viermalige Weltmeister jahrzehntelang das Synonym für den Segelsport.
Zum Profil2. August 1981: Vor 40 Jahren feiert die deutsche Golf-Legende Bernhard Langer in Hamburg den ersten von insgesamt fünf Siegen bei den German Open.
Zum Profil2. August 1996: Vor 25 Jahren holt Jochen Schümann bei den Segelwettbewerben in Savannah/Georgia seine dritte olympische Goldmedaille. In der Soling-Klasse siegt Deutschlands erfolgreichster Segler gemeinsam mit den Vorschotern Thomas Flach und Bernd Jäkel.
Zum Profil3. August 1996: Vor 25 Jahren erreicht Kanu-Ass Andreas Dittmer in Atlanta im Zweier-Canadier mit Gunar Kirchbach über 1000 Meter seinen ersten von drei Olympiasiegen bei drei Olympischen Spielen.
Zum Profil3. August 1996: Vor 25 Jahren gewinnt Birgit Fischer bei den Spielen in Atlanta olympisches Gold im Kajak-Vierer. Mit acht Goldmedaillen bei sechs olympischen Spielen zwischen 1980 und 2004 ist sie die erfolgreichste deutsche Olympiateilnehmerin.
Zum Profil9. August 1931: Vor 90 Jahren steht Gustav Jaenecke am Hamburger Rothenbaum im Endspiel der Internationalen Tennis-Meisterschaften von Deutschland, unterliegt dem Böhmen Roderich Menzel. Das Besondere: Jaenecke war seinerzeit ein Eishockey-Star, ein Jahr zuvor darin Europameister und WM-Zweiter.
Zum Profil14. August 1971: Vor 50 Jahren gewinnt die Leichtathletin Ingrid Mickler-Becker bei den Europameisterschaften in Helsinki den Wettbewerb im Weitsprung (6,76 m). Tags darauf holt sie auch Gold mit der Sprintstaffel. Danach wird sie zum zweiten Mal nach 1968 zur „Sportlerin des Jahres“ gewählt.
Zum Profil14. August 1971: Vor 50 Jahren wird die Leichtathletin Heide Ecker-Rosendahl in Helsinki Europameisterin im Fünfkampf.
Zum Profil14. August 1971: Vor 50 Jahren stirbt in Bad Soden am Taunus Georg von Opel, einst Ruderer von Weltklasse, Mitbegründer und erster Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft, Mitbegründer der Deutschen Sporthilfe und Präsident des Deutschen Schützenbundes.
Zum Profil25. August 1991: Vor 30 Jahren fährt Michael Schumacher beim Großen Preis von Belgien in Spa für das Team Jordan sein erstes Rennen in der Formel 1. Er startet von Position sieben, scheidet wegen eines technischen Defekts jedoch in der ersten Runde aus.
Zum Profil5. September 1981: Vor 40 Jahren beginnen die Schwimm-Europameisterschaften in Split/Jugoslawien und damit der internationale Aufstieg von Michael Groß. Der damals erst 17 Jahre alte „Albatros“ wird zwar als Dritter über 100 Meter Schmetterling disqualifiziert, weil er mit nur einer Hand anschlägt. Später holt er sich jedoch den Titel über 200 Meter Schmetterling.
Zum Profil6. September 1981: Vor 40 Jahren siegt Peter-Michael Kolbe bei den Ruder-Weltmeisterschaften auf der Regattastrecke Oberschleißheim in München im Einer – sein dritter WM-Titel in diesem Boot nach 1975 und 1978. In den Jahren 1983 und 1986 folgen weitere. Nur bei Olympischen Spielen fehlt ihm mit dreimal Silber die Krönung.
Zum Profil8. September 1996: Vor 25 Jahren gewinnt Steffi Graf zum fünften und letzten Mal die US Open. Im Finale siegt „Deutschlands Tennis-Liebling“ in zwei Sätzen gegen die US-Amerikanerin Monica Seles.
Zum Profil10. September 1961: Vor 60 Jahren verunglückt Automobilrennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips auf der Rennstrecke in Monza tödlich. 15 Zuschauer sterben mit ihm. Er hätte an diesem Tag erster deutscher Formel-1-Weltmeister werden können.
Zum Profil14. September 1921: Vor 100 Jahren wird in Speyer Helmut Bantz geboren. Der Turner holt 1956 in Melbourne das erste deutsche Olympiagold nach dem Zweiten Weltkrieg und schreibt somit mit seinem Sieg im Pferdsprung Turngeschichte.
Zum Profil15. September 1951: Vor 70 Jahren findet in Stuttgart das erste Hockey-Länderspiel für die deutschen Herren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt. Für „Mister Hockey“ Hugo Budinger ist das 4:1 gegen die Schweiz das erste seiner 58 Länderspiele.
Zum Profil20. September 1961: Vor 60 Jahren ist Uwe Seeler beim Länderspiel gegen Dänemark zum ersten Mal Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Beim 5:1 im Düsseldorfer Rheinstadion gelingen dem Fußballidol („Uns Uwe“) drei Tore.
Zum Profil20. September 1981: Vor 40 Jahren beginnt in Baden-Baden der 11. Olympische Kongress. Er gilt als Anbruch der modernen Ära des olympischen Sports. Willi Daume als gastgebender NOK-Präsident begrüßt Teilnehmende aus 140 Ländern der Welt. Als langjähriger NOK-Generalsekretär organisiert Prof. Dr. h.c. Walther Tröger den Kongress mit, der zur Bildung einer Athletenkommission im IOC führt und die Amateurbestimmungen abzuschaffen hilft.
Zum Profil14. Oktober 1931: Von 90 Jahren kommt in Illingen der Leichtathlet Heinz Fütterer zur Welt. Der „weiße Blitz auf der Aschenbahn“, dreifacher Europameister, stellt 1954 in 10,2 sec den 100-Meter-Weltrekord ein.
Zum Profil25. Oktober 1951: Vor 70 Jahren wird in Brotterode der Skispringer Dr. Hans-Georg Aschenbach geboren. Der Olympiasieger von 1976 und Gewinner der Vierschanzentournee 1973/74 flüchtet 1988 nach Westdeutschland. Er widersetzt sich als DDR-Arzt den Dopingvorgaben des Systems und macht das flächendeckende Staatsdoping öffentlich.
Zum Profil5. November 1936: Vor 85 Jahren kommt in Hamburg Uwe Seeler auf die Welt. „Uns Uwe“, vierfacher WM-Teilnehmer, ist lange der beliebteste und bekannteste deutsche Fußballer und untrennbar mit dem Hamburger SV verbunden, mit dem er 1960 Meister und 1963 Pokalsieger wird.
Zum Profil8. November 1996: Vor 25 Jahren stirbt in Hamburg Hans Frömming, der erfolgreichste Trabrennfahrer der Welt.
Zum Profil21. November 1971: Vor 50 Jahren zeigt Karin Büttner-Janz bei der Internationalen Turnspartakiade der Sportorganisationen der Sicherheits- und Schutzorgane der sozialistischen Länder in Ostberlin am Stufenbarren erstmals den nach ihr benannten Grätschsalto vorwärts. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München gewinnt sie damit an diesem Gerät Gold, was ihr auch im Pferdsprung gelingt.
Zum Profil23. November 1996: Vor 25 Jahren endet die Siegesserie von Boxer und „Gentleman“ Henry Maske. Nach zehn Titelverteidigungen der Weltmeisterschaft des Verbandes IBF im Halbschwergewicht unterliegt er in München dem US-Amerikaner Virgil Hill nach Punkten.
Zum Profil24. November 1996: Vor 25 Jahren gewinnt Steffi Graf in New York zum fünften und letzten Mal nach 1987, 1989, 1993 und 1995 das Masters (WTA Tour Championships). Im Finale siegt „Deutschlands Tennis-Liebling“ in fünf Sätzen (6:3, 4:6, 6:0, 4:6, 6:0) gegen Martina Hingis aus der Schweiz.
Zum Profil29. November 1981: Vor 40 Jahren gewinnt Recklegende Eberhard Gienger zum Abschluss seiner Karriere bei den Turn-Weltmeisterschaften in Moskau die Silbermedaille an seinem Spezialgerät.
Zum Profil19. Dezember 1971: Vor 50 Jahren wird Kristina Richter, die beste Handballspielerin ihrer Zeit, zum ersten Mal Weltmeisterin. Im Finale in Arnhem/Niederlande siegt das DDR-Team mit 11:8 gegen Jugoslawien. 1975 und 1978 folgen weitere Welttitel.
Zum Profil30. Dezember 2001: Vor 20 Jahren gewinnt der Skispringer Sven Hannawald das Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf. Am Ende entscheidet er beim Tourneesieg alle vier Springen für sich – das ist zuvor noch keinem gelungen.
Zum Profil