Historische Jahrestage erinnern an die Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Sports und ihre Erfolge. Eine Einladung, mehr über diese herausragenden Persönlichkeiten zu erfahren. Ihre Biografien, geschrieben von herausragenden Journalist:innen und Wegbegleiter:innen, sind ein besonderes Lesevergnügen.
8. Januar: Vor 25 Jahren stirbt in Heide Fritz Thiedemann, einer der herausragenden Springreiter der 1950er Jahre.
Zum Profil19. Januar: Heute ist der 80. Geburtstag von Franz Keller, Ende der 1960er Jahre einer der überragenden Kombinierer im nordischen Skisport. Er gewann 1968 Olympia-Gold in Grenoble und ist damit der erste geförderte Olympiasieger der 1967 gegründeten Sporthilfe.
Zum Profil31. Januar: Vor 60 Jahren gewinnt Hans Frömming zum zweiten Mal nach 1964 den Grand Prix d’Amerique in Paris, die inoffizielle Weltmeisterschaft im Trabrennsport. 1974 siegt Frömming dort erneut.
Zum Profil2. Februar: Heute vor 20 Jahren stirbt Max Schmeling in Wenzendorf bei Hamburg. Als erster und einziger deutscher Boxweltmeister aller Klassen gilt er bis heute als einer der populärsten Sportler des Landes.
Zum Profil13. Februar: Vor 20 Jahren erreicht Hilde Gerg bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Bormio/Italien ihren letzten großen internationalen Erfolg, die „wilde Hilde“ gewinnt mit der Mannschaft im Team-Event Gold.
Zum Profil14. Februar: Vor 25 Jahren wird Skispringer Sven Hannawald im norwegischen Vikersund zum ersten Mal Weltmeister im Skifliegen.
Zum Profil15. Februar: Vor 90 Jahren gewinnt Hans Frömming in Berlin-Ruhleben an einem Tag bei sieben Starts alle Rennen – Weltrekord als Trabrennfahrer.
Zum Profil19. Februar: Vor 30 Jahren gewinnt Antje Harvey mit der Biathlonstaffel in Antholz WM-Gold. Danach beendet sie ihre Laufbahn. Ihre Doping-Verweigerung im DDR-Skilanglauf und das 1992 von Olympiagold im Biathlon gekrönte Comeback sind Sportgeschichte: Mit Moral zu Medaillen.
Zum Profil5. März: Vor 30 Jahren gewinnt Gunda Niemann-Stirnemann, die „Eisschnellläuferin des Jahrhunderts“, bei den Mehrkampf-Weltmeisterschaften im norwegischen Tynset ihren vierten WM-Titel und läuft dabei erstmals auf allen vier Teilstrecken die schnellste Zeit.
Zum Profil5. März: Vor 20 Jahren erfüllt sich Uschi Disl bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Hochfilzen/Österreich den Traum vom Einzeltitel: Sie siegt im Sprint und legt tags darauf Gold in der Verfolgung nach. Am Jahresende wird sie zu Deutschlands „Sportlerin des Jahres“ gewählt.
Zum Profil9. März: Vor 40 Jahren verteidigt Katarina Witt in Tokio ihren Weltmeistertitel im Eiskunstlauf. Auch heute noch ist die zweimalige Olympiasiegerin und viermalige Weltmeisterin ein Weltstar auf und neben dem Eis.
Zum Profil10. März: Heute ist der 90. Geburtstag des Leichtathleten Manfred Germar, in den 1950er- und 1960er-Jahren einer der besten deutschen Sprinter.
Zum Profil26. März: Vor 30 Jahren wird Gretel Bergmann-Lambert in den USA in die National Jewish Sports Hall of Fame aufgenommen. Sie galt als beste Hochspringerin ihrer Zeit, aber aufgrund ihrer jüdischen Herkunft schlossen die Nazis sie von den Olympischen Spielen 1936 aus.
Zum Profil26. März: Vor 30 Jahren wird Silvia Neid als Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft zum dritten Mal Europameisterin. Im Finale in Kaiserslautern besiegen die deutschen Frauen Schweden mit 3:2.
Zum Profil14. April: Vor 40 Jahren gewinnt Golf-Legende Bernhard Langer im Alter von 27 Jahren das US-Masters in Augusta und kann sich das grüne Jackett für den Sieger über die Schultern streifen lassen.
Zum Profil25. April: Vor 60 Jahren gewinnt Eberhard Schöler bei den Tischtennis-Weltmeisterschaften im jugoslawischen Ljubljana Bronze im Einzel. Im Viertelfinale liefert er sich vor 10.000 Zuschauern ein legendäres Duell mit dem Chinesen Zhang Xielin. Nach mehr als zwei Stunden im Duell der Abwehrspezialisten gewinnt Schöler mit 27:25 im fünften Satz.
Zum Profil15. Mai: Heute ist der 70. Geburtstag von Degenfecht-Legende Alexander Pusch, im Einzel wie mit der Mannschaft Olympiasieger und zweifacher Weltmeister.
Zum Profil27. Mai: Vor 20 Jahren erhält die zweifache Leichtathletik-Olympiasiegerin Ingrid Mickler-Becker im Berliner Hotel Adlon die Goldene Sportpyramide für ihre außerordentlichen Leistungen im Sport, im Beruf und im gesellschaftlichen Leben.
Zum Profil28. Mai: Vor 50 Jahren gewinnen Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Sepp Maier mit dem FC Bayern München in Paris nach einem 2:0 gegen Leeds United zum zweiten Mal nach 1974 den Europapokal der Landesmeister, im Jahr darauf glückt der dritte Erfolg.
Zum Profil30. Mai: Heute vor 40 Jahren stirbt in Bonn Gustav Jaenecke, in den 1920er- und 1930er-Jahren der erste Star der deutschen Eishockeygeschichte und Olympiadritter von 1932.
Zum Profil31. Mai: Vor 50 Jahren gewinnt Walter Röhrl, das Genie des Rallye-Sports, bei der Rallye Griechenland zum ersten Mal einen WM-Lauf.
Zum Profil1. Juni: Vor 50 Jahren wird Turnlegende Eberhard Gienger im schweizerischen Bern zum zweiten Mal Europameister an seinem Paradegerät, dem Reck. Der Weltmeister von 1974 gewinnt hier auch 1973 und 1981 EM-Gold sowie 1976 Olympia-Bronze.
Zum Profil2. Juni: Vor 40 Jahren gewinnt Box-Star Henry Maske – später weltweit als „The Gentleman“ berühmt geworden – bei den Amateur-Europameisterschaften in Budapest im Mittelgewicht mit einem Finalsieg über den Ungarn Zoltan Füzesy seinen ersten internationalen Titel.
Zum Profil3. Juni: Vor 40 Jahren verspricht Erich Honecker bei der IOC-Vollversammlung in Ost-Berlin die Teilnahme der DDR an den Spielen 1988 in Seoul. Im Hintergrund zieht Berthold Beitz die Fäden. Als Kuba 1988 anregt, den Spielen von Seoul fernzubleiben, sagt die DDR ihre Olympiateilnahme zu, noch vor der Perestroika-Sowjetunion.
Zum Profil10. Juni: Vor 30 Jahren gewinnt Tennis-Ass Steffi Graf die French Open durch ein 7:5, 4:6, 6:0 im Finale gegen Titelverteidigerin Arantxa Sanchez. Es ist der vierte ihrer sechs Siege beim Grand-Slam-Turnier in Paris.
Zum Profil10. Juni: Vor 30 Jahren kürt sich Regina Halmich in Karlsruhe mit einem Punktsieg über die Koreanerin Kim Messer zur ersten deutschen Profi-Boxweltmeisterin. Sie hielt diesen Fliegengewichtstitel über zwölf Jahre bei der WIBF.
Zum Profil20. Juni: Vor 25 Jahren bestreitet Lothar Matthäus sein 150. und letztes Länderspiel für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Es ist das dritte Gruppenspiel der Europameisterschaften gegen Portugal (0:3) in Rotterdam. Deutschland scheidet damit aus dem Turnier aus.
Zum Profil3. Juli: Vor 70 Jahren wird Hans Günter Winkler in Aachen zum zweiten Mal nach 1954 Weltmeister. Später macht er sich mit fünf Goldmedaillen bei Olympischen Spielen zum erfolgreichsten Springreiter aller Zeiten.
Zum Profil5. Juli: Vor 90 Jahren steht Gottfried Freiherr von Cramm zum ersten Mal im Einzelfinale von Wimbledon. Er verliert 2:6, 4:6, 4:6 gegen den Engländer Fred Perry und kann auch 1936 und 1937 das Endspiel nicht gewinnen, jedoch 1934 und 1936 die French Open.
Zum Profil6. Juli: Vor 90 Jahren gewinnt Gretel Bergmann-Lambert bei den Württembergischen Leichtathletik-Meisterschaften im Stuttgarter Neckarstadion den Hochsprung. Im Jahr darauf stellt sie den deutschen Rekord ein (1,60 Meter), wird aber als Jüdin kurz vor Olympia 1936 in Berlin aus der Mannschaft ausgeschlossen.
Zum Profil7. Juli: Vor 40 Jahren gewinnt Tennislegende Boris Becker im Alter von 17 Jahren als jüngster, als erster deutscher und als erster ungesetzter Spieler das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon. Im Finale bezwingt er den Südafrikaner Kevin Curren mit 6:3, 6:7, 7:6, 6:4 – sein erster von drei Titeln in London und der Beginn des Tennis-Booms in Deutschland.
Zum Profil8. Juli: Vor 30 Jahren gelingt Steffi Graf ihr sechster Wimbledonsieg im siebten Finale: 4:6, 6:1, 7:5 gegen Arantxa Sanchez. Insgesamt kann sie das Grand-Slam-Turnier zwischen 1988 und 1996 siebenmal gewinnen und steht zwei weitere Male im Finale.
Zum Profil10. Juli: Vor 70 Jahren wird Bernhard Kempa zum zweiten Mal nach 1952 mit der Nationalmannschaft Weltmeister im Feldhandball. Im Finale bezwingt Gastgeber Deutschland die Schweiz mit 25:13. Der nach ihm benannte Kempa-Trick ist bis heute eine der spektakulärsten Angriffsaktionen seiner Sportart.
Zum Profil11. Juli: Vor 40 Jahren starten in Barcelona die Fecht-Weltmeisterschaften. Dabei wird Cornelia Hanisch Florett-Weltmeisterin im Einzel (im ersten rein deutschen WM-Frauenfinale der Fechtgeschichte mit 8:2 gegen Teamkollegin Sabine Bischoff) sowie mit der Mannschaft (zusammen mit Anja Fichtel, Sabine Bischoff, Susanne Lang und Zita Funkenhauser). Auch die Degen-Fechter Dr. Arnd Schmitt und Alexander Pusch holen Gold mit der Mannschaft (mit Volker Fischer, Achim Bellmann und Thomas Gerull).
Zum Profil13. Juli: Heute ist der 60. Geburtstag von Dr. Arnd Schmitt, als zweimaliger Olympiasieger, Einzel-Weltmeister und mit insgesamt 16 Olympia- und WM-Medaillen einer der erfolgreichsten deutschen Fechter.
Zum Profil17. Juli: Vor 50 Jahren wird Alexander Pusch in Budapest mit 20 Jahren der erste Degen-Einzelweltmeister aus Deutschland und der jüngste Titelträger bei den Degenfechtern. Im Finale bezwingt er den sowjetischen Favoriten Boris Loukomski.
Zum Profil19. Juli: Vor 50 Jahren beginnen in Cali/Kolumbien die Schwimm-Weltmeisterschaften, bei denen der frühere Weltklasseschwimmer und spätere Sportmediziner und Sportförderer Prof. Dr. Klaus Steinbach den Titel mit der westdeutschen 4x200-Meter-Freistil-Staffel gewinnt. Roland Matthes, der erfolgreichste deutsche Rückenschwimmer, gewinnt über 100 Meter Rücken seinen dritten WM-Titel.
Zum Profil21. Juli: Vor 20 Jahren erhält Antje Harvey für ihre Weigerung, sich den Dopinggepflogenheiten des DDR-Sportbetriebs zu unterwerfen, vom Doping-Opfer-Hilfe-Verein die Heidi-Krieger-Medaille.
Zum Profil23. Juli: Vor 30 Jahren wird Dr. Arnd Schmitt, der Medaillensammler auf der Planche, in Den Haag zum dritten Mal nach 1985 und 1986 mit der deutschen Degenmannschaft Weltmeister.
Zum Profil24. Juli: Vor 100 Jahren beginnt die erste Internationale Arbeiterolympiade im Frankfurter Waldstadion. Dabei siegt auch der später von den Nazis ermordete Ringer und Widerstandskämpfer Werner Seelenbinder.
Zum Profil30. Juli: Vor 20 Jahren wird Hans Wilhelm Gäb zum neuen Vorsitzenden des Vorstands der Stiftung Deutsche Sporthilfe gewählt. Als „moralisches Gewissen des deutschen Sports“ hat der einstige Tischtennis-Nationalspieler, heute Ehrenvorsitzender der Sporthilfe, jahrzehntelang dem Sport seinen Stempel aufgedrückt.
Zum Profil17. August: Vor 50 Jahren jubelt Springreiter-Champion Alwin Schockemöhle bei der Heim-EM in München über Gold im Einzel auf Warwick Rex. Auch mit der deutschen Mannschaft gewinnt er Gold.
Zum Profil22. August: Vor 30 Jahren beginnen in Wien die Schwimm-Europameisterschaften. Franziska van Almsick gewinnt dabei fünf Goldmedaillen. Am Ende des Jahres wird „Franzi“ wie 1993 und 2002 zur „Sportlerin des Jahres“ in Deutschland gewählt.
Zum Profil24. August: Vor 20 Jahren wird vor dem Hamburger Stadion eine vier Tonnen schwere und mehr als fünf Meter hohe Bronzenachbildung des rechten Fußes von HSV-Idol Uwe Seeler enthüllt. Der vierfache WM-Teilnehmer war viele Jahre der bekannteste und beliebteste deutsche Fußballer.
Zum Profil27. August: Vor 20 Jahren gewinnt Kanute Andreas Dittmer bei den Weltmeisterschaften in Zagreb/Kroatien die Goldmedaille im Einer-Canadier über 1.000 Meter, tags darauf holt der „Pfeil über dem Wasser“ auch Gold auf der 500-Meter-Strecke.
Zum Profil30. August: Vor 50 Jahren gewinnt Peter-Michael Kolbe, einer der besten Skuller in der Geschichte des Rudersports, bei den Weltmeisterschaften in Nottingham/Großbritannien mit gerade einmal 22 Jahren seinen ersten von insgesamt fünf WM-Titeln.
Zum Profil1. September: Vor 20 Jahren verantwortet Frauenfußball-Pionierin Silvia Neid ihr erstes Spiel als Bundestrainerin der Nationalmannschaft (3:1 in Vancouver gegen Kanada)
Zum Profil9. September: Vor 30 Jahren gewinnt Tennisstar Steffi Graf in einem hochklassigen Finale gegen Monica Seles (7:6, 0:6, 6:3) zum vierten von insgesamt fünf Malen die US Open in New York.
Zum Profil11. September: Heute hätte Franz Beckenbauer seinen 80. Geburtstag gefeiert. Als Spieler (1974) und als Teamchef (1990) gewann er mit der deutschen Nationalmannschaft die Fußball-WM. Beckenbauer starb am 7. Januar 2024.
Zum Profil15. September: Vor 40 Jahren siegt Golf-Legende Bernhard Langer zum ersten Mal im Ryder Cup, dem damals in Wishaw/England ausgetragenen Mannschaftsvergleich der besten Golfer Europas und der Vereinigten Staaten.
Zum Profil15. September: Vor 25 Jahren beginnen in Sydney die Olympischen Sommerspiele. Der frühere Weltklasseschwimmer, Sportmediziner und Sportförderer Prof. Dr. Klaus Steinbach ist Chef de Mission der deutschen Mannschaft.
Zum Profil22. September: Vor 90 Jahren wird Rudolf Caracciola mit einem Sieg beim Großen Preis von Spanien in Lasarte bei San Sebastian zum ersten Mal Europameister. Er ist in den 1930er-Jahren als dreifacher Europameister – mit dem Gewinn der heutigen Formel 1 gleichzusetzen – Deutschlands erfolgreichster Autorennfahrer.
Zum Profil22. September: Vor 40 Jahren erzielt Leichtathletin Heike Drechsler in Berlin mit 7,44 Meter einen neuen Weltrekord im Weitsprung.
Zum Profil26. September: Vor 60 Jahren macht Franz Beckenbauer sein erstes A-Länderspiel beim 2:1 gegen Schweden. Die deutsche Fußballnationalmannschaft qualifiziert sich dadurch für die WM 1966 in England.
Zum Profil28. September: Heute vor 120 Jahren wird in Klein Luckow in Vorpommern Max Schmeling geboren. Als erster und bisher einziger deutscher Boxweltmeister aller Klassen gilt er bis heute als einer der populärsten Sportler des Landes.
Zum Profil29. September: Vor 25 Jahren wird die Leichtathletin Heike Drechsler bei den Olympischen Spielen in Sydney zum zweiten Mal nach 1992 Olympiasiegerin im Weitsprung (Siegweite 6,99 Meter).
Zum Profil30. September: Vor 25 Jahren gewinnt Rekord-Kanutin Birgit Fischer bei den Olympischen Spielen in Sydney Olympia-Gold im Kajak-Vierer. Fischer ist damit die erste Frau in einer Sportart, die im Abstand von 20 Jahren olympische Goldmedaillen gewonnen hat, sowie die erste Frau, die bei fünf verschiedenen Olympischen Spielen in einer Sportart siegt. Insgesamt fährt sie in ihrer Karriere zu acht olympischen Goldmedaillen.
Zum Profil30. September: Vor 25 Jahren gewinnt Kanute Andreas Dittmer, der „Pfeil über dem Wasser“, bei den Olympischen Spielen in Sydney die Goldmedaille im Einer-Canadier über 1000 Meter.
Zum Profil1. Oktober: Vor 25 Jahren gewinnt Rekord-Kanutin Birgit Fischer bei den Olympischen Spielen in Sydney Olympia-Gold im Kajak-Zweier. Sie ist damit die erste Frau, die bei vier Olympischen Sommerspielen zwei oder mehr Medaillen gewinnt. Insgesamt fährt sie in ihrer Karriere zu acht olympischen Goldmedaillen.
Zum Profil8. Oktober: Vor 25 Jahren gewinnt Michael Schumacher den Großen Preis von Japan in Suzuka und damit zum dritten Mal die Formel-1-Weltmeisterschaft. Es ist der erste WM-Titel für das Ferrari-Team seit 1979.
Zum Profil11. Oktober: Vor 50 Jahren bestreitet „Fußball-Popstar“ Günter Netzer beim 1:1 gegen Griechenland im Düsseldorfer Rheinstadion das letzte seiner 37 Länderspiele.
Zum Profil17. Oktober: Heute ist der 75. Geburtstag von Erich Kühnhackl. Der Superstar des deutschen Eishockeys gewann 1976 in Innsbruck sensationell Olympia-Bronze sowie zwischen 1970 und 1983 vier Deutsche Meisterschaften mit seinem Heimatverein EV Landshut und dem Kölner EC.
Zum Profil19. Oktober: Heute ist der 50. Geburtstag von Hilde Gerg, bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano Goldmedaillengewinnerin im Slalom, seinerzeit eine der vielseitigsten Fahrerinnen im Ski-alpin-Weltcup.
Zum Profil22. Oktober: Vor 30 Jahren gewinnt Michael Schumacher den Großen Preis des Pazifiks in Mimasaka/Japan und wird damit zum zweiten Mal nach 1994 in einem Benetton-Renault Formel-1-Weltmeister.
Zum Profil2. November: Vor 40 Jahren wird das Stadion auf dem Betzenberg in Kaiserslautern zu Ehren des Kapitäns der Weltmeistermannschaft von 1954 in Fritz-Walter-Stadion umbenannt.
Zum Profil3. November: Heute hätte Gerd Müller, der „Bomber der Nation“ und erfolgreichste Stürmer der deutschen Fußballgeschichte, seinen 80. Geburtstag gefeiert. Der Welt- und Europameister gewann mit der Nationalmannschaft und dem FC Bayern München alle wichtigen Titel. Müller starb am 15. August 2021.
Zum Profil5. November: Vor 30 Jahren wird Dr. Arnd Schmitt, der Medaillensammler auf der Planche, im ungarischen Keszthely Europameister mit dem Degen.
Zum Profil19. November: Vor 30 Jahren gewinnt Tennis-Legende Boris Becker in der Frankfurter Festhalle zum dritten und letzten Mal die ATP-Weltmeisterschaften. Beim prestigeträchtigen Turnier der acht besten Tennisprofis des Jahres siegt er im Finale mit 7:6, 6:0 und 7:6 gegen den US-Amerikaner Michael Chang.
Zum Profil19. November: Vor 30 Jahren gewinnt Steffi Graf in einem Fünfsatzfinale (6:1, 2:6, 6:1, 4:6, 6:3) und deutschen Duell gegen Anke Huber das Masters in New York. Insgesamt siegt Deutschlands „Tennis-Liebling“ sechsmal beim Jahresfinale der besten Spielerinnen.
Zum Profil3. Dezember: Heute ist der 60. Geburtstag von Katarina Witt, mit den beiden Olympiasiegen 1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary sowie vier WM-Titeln eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen der Geschichte und ein Weltstar.
Zum Profil13. Dezember: Vor 130 Jahren wird im Hotel „Zu den vier Jahreszeiten“ in Berlin nach einem Aufruf von Willibald Gebhardt das „Komitee für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen zu Athen“ gegründet. Historisch betrachtet ist es das erste Nationale Olympische Komitee für Deutschland.
Zum Profil13. Dezember: Vor 50 Jahren wird Kristina Richter, die beste Handballerin ihrer Zeit, mit der DDR-Auswahl bei den Titelkämpfen in der Sowjetunion Weltmeisterin. Auch 1971 und 1978 holt sie diesen Titel.
Zum Profil20. Dezember: Vor 50 Jahren ist die Umfrage nach dem DDR-Sportler des Jahres entschieden. Zum siebten Mal gewinnt der Schwimmer Roland Matthes (nach 1967 bis 1971 sowie 1973).
Zum Profil